2007-01-30

Ausländische IT-Firmen können in China nicht punkten

Der chinesische Internet-Markt stellt sich für ausländische Größen als schwieriges Terrain dar:
Ich bin eigentlich gar kein Techniktyp", sagt Jack Ma. Statt am Computer zu sitzen, geht Chinas Internetguru lieber mit seinen Schäferhunden in seiner Heimatstadt Hangzhou im Osten Chinas spazieren. Und denkt über das nach, was ihm seine Kunden erzählen. "Wir sind so weit gekommen, weil wir auf unsere Kunden hören statt auf Experten", sagt Ma. Der Gründer und Chef der Firmengruppe Alibaba hat die weltweit größte Online-Handelsplattform für Unternehmen aufgebaut. Er hat den Auktionsriesen Ebay vom chinesischen Markt verdrängt, auch der Internetpionier Yahoo hat sein kriselndes Chinageschäft an den neuen Star der IT-Branche übertragen - damit er es richte. Das war nicht immer so. Mit vollen Kassen und großen Tönen waren Yahoo, Ebay, Google und Amazon nach China gezogen, um das Reich der Mitte zu erobern. Was im Westen funktioniere, könne man sicher auch den Chinesen überstülpen, dachte man - und scheiterte. Sie kamen, sahen und siechten im zweitgrößten Onlineland der Welt nach den USA. Sämtliche Segmente des chinesischen IT-Markts werden heute von heimischen Anbietern kontrolliert. Die Chinesen chatten am liebsten mit QQ, für Nachrichten und Entertainment klicken sie auf die Portale von Sina oder Sohu. Sie durchsuchen das Netz am häufigsten mit Baidu und kaufen am meisten bei dem Portal Dangdang. "Viele denken, im Internet gäbe es keine Grenzen", sagt Zhang Dongming, Chefforscherin bei der IT-Beraterfirma BDA China in Peking, "das stimmt aber nicht." ... Auch der Suchmaschinengigant Google findet bislang keine Strategie gegen den lokalen Konkurrenten Baidu. Damit ein chinesischer Suchauftrag Relevantes ausspuckt, muss die Software aneinandergereihte Schriftzeichen elegant in Satzteile zerlegen. Baidu hat sich darauf früh spezialisiert, Google nicht. Baidu hat einen Marktanteil von 62 Prozent; Google 25 Prozent, Tendenz fallend.

Labels: , ,

2007-01-16

Erstmals weniger Investitionen nach China

Ist der China-Hype tatsächlich schon vorbei? Diese Meldung gibt zu denken:
China musste im vergangenen Jahr erstmals seit Jahren einen Rückgang der ausländischen Direktinvestitionen hinnehmen. Einschließlich des Finanzsektors - Banken, Versicherungen und Wertpapiere - seien die getätigten Investitionen um 4,06 Prozent auf 69,47 Mrd. $ gesunken, teilte das Handelsministerium mit. Zulegen konnte weiterhin das produzierende Gewerbe: Ohne die Finanzbranche stiegen die Investitionen um 4,47 Prozent auf 63,02 Mrd. $. Die Nachrichtenagentur Xinhua zitierte Handelsminister Bo Xilai mit der Aussage, dass die Jahresbilanz den Negativtrend des ersten Halbjahres umgekehrt habe. Die Betonung des positiven Trends bei den Investitionszahlen soll offenbar nach außen demonstrieren, dass China nach wie vor das Vertrauen internationaler Investoren genießt. Doch ist das Investitionsvolumen für Chinas Wirtschaftsentwicklung längst nicht mehr ausschlaggebend, meinen Experten. Auch mit knapp 70 Mrd. $ realisierter Zuflüsse bleibt das Land an der Weltspitze. Auch leidet China nicht an Kapitalknappheit. Dazu kommt, dass dem leichten Rückgang der Gesamtsumme ein steiler Anstieg im Vorjahr vorangegangen war. Nach der Öffnung des Finanzsektors für ausländische Investitionen hatten sich die Kapitalzuflüsse nach Daten der United Nations Conference on Trade and Development (Unctad) 2005 sprunghaft von 60,6 Mrd. $ auf 72,4 Mrd. $ erhöht. ... Es müsse mehr getan werden, um die Qualität der Investitionen zu verbessern, forderte die für Handelsfragen zuständige Vize-Ministerpräsidentin Wu Yi. Der größte Teil des Auslandskapitals wandert nach wie vor in exportorientierte Leichtindustrie-Fabriken. Nach einem Bericht der Chinesischen Akademie für Wissenschaften (CAS) exportierten auslandsfinanzierte Unternehmen in China in den ersten drei Quartalen 27,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. China profitiere davon nicht genug und brauche mehr Investitionen in Hochtechnologie und Dienstleistungen, kritisieren Experten. Während die Regierung Steuervorteile für Investoren in produzierenden Sektoren auslaufen lassen will, möchte sie ausländisches Engagement in Umweltschutz, Energieeffizienz und Forschung stärker fördern.
Gute Nachrichten ansonsten weiter für Volkswagen: Auch das Geschäft der VW-Tochter Audi brummt in China: Rund 81.700 Fahrzeuge wurden an Kunden ausgeliefert, das waren 39 Prozent mehr als im Jahr zuvor.

Labels: ,

2007-01-14

China wird für Forschung & Entwicklung interessanter

Konzerne verlegen inzwischen auch ihre Forschungs- und Entwicklungsabteilungen verstärkt nach China, berichtet die LA Times. Mal sehen, wie sich das auf Patentaktivitäten im Reich der Mitte auswirkt:
En Li left China in 1986, convinced that was the best way to become a world-class biologist. The alternative was getting trained at poorly equipped Chinese labs or universities hollowed by the Cultural Revolution. So the graduate of Peking University went to Boston and obtained a doctorate in biology from MIT. He joined the faculty at Harvard Medical School, teaching and doing cutting-edge research in genetics. Three years ago, Li was recruited by drug maker Novartis for its global lab in Cambridge, Mass. But this spring, Li will move back here to head Novartis' newest research venture — a $100-million center that will eventually employ 400 scientists to pursue cures for infectious diseases and other ailments common among the Chinese. "I want to do something significant for the people in China," said Li, 45, a soft-spoken man with streaks of gray through his hair. "It's exciting." Li and other Chinese-born scientists working overseas are at the forefront of a new wave of foreign investment in China. After two decades of pouring billions of dollars into factories, a growing number of multinational companies like Novartis are establishing research beachheads in the Asian nation. Eager to develop products for China's vast market and tap the nation's growing pool of engineers and scientists, dozens of corporations, including Hewlett-Packard Co., Siemens, Google Inc. and Johnson & Johnson, announced in recent months the opening of Chinese research and development facilities, mostly here and in Beijing. By the time China's Ministry of Commerce compiles the statistics for 2006, it expects to see well over 800 research centers with foreign investors in the country, up from an estimated 100 six years earlier. The ramp-up signals a new stage of economic development for the rising power, as it moves beyond its role as the global leader in the production of cheap toys, textiles and fur. Increasingly, Chinese exports are electronics, appliances and ships. "The time that any foreign company can build factories and easily enjoy tax breaks is gone," said Mei Xinyu, a research analyst at the Ministry of Commerce. "Now China is making a choice among all these foreign investments, and those blood-and-sweat factories will not be welcomed anymore." China's overall spending on research in 2006 has been estimated at $136 billion, up 20% from the previous year, according to the Organization for Economic Cooperation and Development. About 16% of that is foreign-affiliated research spending, says Mario Cervantes, a senior economist at the Paris-based group.

Labels: ,

2007-01-11

Wird China zum Opfer seines eigenen Erfolgs?

Der Economist schreibt, dass gerade die Boom-Zentren Chinas schon wieder zu teuer werden für das internationale Kapital und viele Multinationals inzwischen angrenzende Länder für Fabrikeröffnungen bevorzugen:
So far, most industrial development in China has taken place in the country's eastern coastal regions, particularly around Shanghai and the Pearl River Delta near Hong Kong. But costs in these centres are now rising sharply. Office rents are soaring, industrial land is in short supply and utility costs are climbing. Most significant of all are rocketing wages. In spite of the mass migration of workers from China's vast interior to the coast, pay for factory workers has been rising at double-digit rates for several years. For managers, the situation is worse still. “China has become a victim of its own success,” sighs Peter Tan, president and managing director of Flextronics in Asia. He finds it especially hard to hire and retain technical staff, ranging from finance directors to managers versed in international production techniques such as “six sigma” and “lean manufacturing”. There are not enough qualified workers to go around, causing rampant poaching and extremely fast wage inflation. “China is definitely not the cheapest place to produce any more,” he says. An analysis of labour rates across Asia by CLSA's Mr Brixen supports that view. Average wages for a factory worker, combined with social security costs, came to almost $350 a month in Shanghai in 2005 and almost $250 a month in Shenzhen. By comparison, monthly wages were less than $200 in Manila, around $150 in Bangkok and just over $100 in Batam in Indonesia. Although the productivity of Chinese workers is rising, in many industries it is not keeping pace with wages. One solution is for companies to move inland where many costs are much lower than on China's heavily developed coastline. Indeed, the government has been promoting such a policy since 2000, to spread the benefits of development to China's poor interior. Domestic Chinese companies have led the charge into the hinterland and a small, but growing, number of foreign firms have followed them. ... But not everyone is convinced. At Flextronics, Mr Tan's China factories are all located in eastern coastal provinces. “We have no interest in going west,” he says, because it is too expensive to get products to America and Europe from there. Other observers add that the shortage of management talent inland is even greater than on the coast. And it is not easy persuading expatriate workers to take their families to places like Chongqing and Chengdu, where foreign companions and international schools are thin on the ground. So many firms decide they would rather invest elsewhere in Asia. Costs are only part of the equation. Just as important is diversification. Having already moved a big chunk of their production to China, many firms are reluctant to put any more of their eggs in the same basket.

Labels: , ,

2007-01-09

VW verkauft wieder besser in China

Die Braunschweiger haben im Reich des Drachens anscheinend eine Wende hin zum Besseren geschafft:
Der Autobauer Volkswagen hat in China im vergangenen Jahr den Umschwung geschafft und wieder mehr Autos verkauft. Mit einem Plus von 24,3 Prozent wurden 2006 die Erwartungen der Wolfsburger übertroffen. Insgesamt seien in China und Hong Kong 711.298 Fahrzeuge ausgeliefert worden, teilte das Unternehmen am Dienstag in Peking mit. Das sei ein Rekord für den Konzern in China. "Der Wettbewerb in der Industrie ist 2006 ohne Zweifel deutlich härter geworden, aber wir haben unsere internen Verkaufsziele bei weitem übertroffen", sagte Winfried Vahland, Chef von VW China. Volkswagen konnte seine Marktführerschaft bei den Personenwagen in China behaupten. Die Marke VW legte um 22,8 Prozent auf 628.807 Autos zu, bei Audi stiegen die Verkäufe um 38,8 Prozent auf 81.708 Fahrzeuge. Im Vorjahr war der VW-Absatz in China noch um 11,7 Prozent auf rund 572.000 Autos gesunken. Das Unternehmen sieht mit dem stabilisierten Marktanteil seine Strategie der Modelloffensive bestätigt. VW versucht mit Modellen wie dem Passat Lingyu, dem Sagitar und einer eigenen Polo-Reihe, sich stärker den chinesischen Kundenwünschen anzupassen.

Labels:

Chinesen im Aktienrausch

Die FTD berichtet über die Volksaktienrepublik China:
Der anstehende Börsengang des Versicherers China Life ist ein neuer Höhepunkt der Rally im Reich der Mitte. Die Indizes klettern auf Rekordhöhen, die Zahl der IPOs nimmt rasant zu. Und auf chinesischen Konten warten weitere Milliarden darauf, investiert zu werden. Nach vier mauen Jahren haben die Kurse im Reich der Mitte im vergangenen Jahr kräftig zugelegt - befeuert von Reformen und der wieder erwachten Freude an großen Börsengängen. Vieles spricht nun dafür, dass 2007 ein erneutes Bullenjahr wird. Dutzende Blue-Chip-Unternehmen streben nach einem Listing im Ausland auch an die heimische Börse. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers erwartet, dass das Volumen der Neuemissionen an den Börsen in Schanghai und Shenzen in diesem Jahr um 50 Prozent auf mehr als 200 Mrd. Yuan (19,3 Mrd. Euro) steigt. Am Dienstag gibt Chinas Versicherungsprimus China Life neue Aktien im Wert von 2,8 Mrd. Euro aus. Analysten prophezeien bereits für den ersten Handelstag gigantische Kurssprünge. Chinesische Zeitungen schwärmen: "Der Aufstieg des Blue-Chip-A-Markts hat gerade erst begonnen" oder "Eine goldene Dekade bricht an". Bis Jahresende erwarten chinesische Analysten ein Plus von 20 bis 30 Prozent. Zwar mischen sich erste Misstöne in die Euphorie. Schanghai betrete ein "Blasen-Territorium", warnt etwa Andy Xie, Chefökonom von Morgan Stanley in Hongkong. "Es gibt so viel überschüssige Liquidität im Land, dass sich die Marktkapitalisierung sogar noch mal verdoppeln kann, bevor eine Anpassung stattfindet." Sprich: bevor die Blase platzt. Kritiker weisen zudem darauf hin, dass es weiterhin große Probleme mit der chinesischen Bilanzierungspraxis gibt. "Bullenmärkte pflegen Skandale zuzukleistern", sagt Fraser Howie, Aktienexperte in Singapur und Autor eines Buches über den A-Markt. "Warum sich ändern, wenn man der weltweite Darling der Investoren ist?"
Das Debüt von China Life scheint jedenfalls erst mal glatt über die Bühne gegangen zu sein: Der Wert der Papiere schoss gleich einmal um mehr als 100 Prozent in die Höhe.

Labels: ,

2007-01-07

Berliner Blogger soll sich in China verantworten

Das ist ja eine seltsame Sache, über welche die Boulevard-Zeitung B.Z. berichtet:
Wegen eines einzigen Satzes muss der Berliner Internet-Blogger Ron Aron Hillmann in China vor Gericht. Der Automobilhersteller Zhongwei hat ihn verklagt! Am 17. Juli 2007 muss sich der Geschäftsmann in der ostchinesischen Provinz Jiangsu vor dem Richter verantworten. Die Geschichte: Der Bushersteller MAN hat im letzten Jahr Klage gegen Zhongwei erhoben. Grund: Die chinesische Firma habe das Design eines MAN-Luxusreisebusses kopiert. Über diesen Sachverhalt berichtete auch "Spiegel Online". Diesen Bericht hob Hillman auf seine Homepage - mit dem einleitenden Satz: "Wie schnell und skrupellos Chinesen im Kopieren sind, zeigt dieses Beispiel." Und deshalb klagen die Chinesen. "Das Unternehmen argumentiert, dieser Satz hätte dem Ansehen der Firma geschadet", sagt Hillmanns Anwalt Alexander von Kalckreuth, "das ist absurd". Vielmehr vermutet der Jurist, dass das chinesische Unternehmen gezielt "nach der Nadel im Heuhafen" gesucht hat. Doch: Hillmann muss reagieren. "Sonst kommt es zu einem Versäumnisurteil. Das könnte teuer werden."
Spiegel Online hat die seltsame Ladung auch schon vermeldet. Hillmann selbst bloggt über Autos und hatte in diesem Zusammenhang den Bericht aufgegriffen. Seine Reaktion auf die Post aus China gibts hier.

Labels: , ,